🧩 Business-Modell: KostenCheckPro – Business Cost Audit & Control Schweiz

1. Wertversprechen (Value Proposition)

KostenCheckPro bietet Schweizer Unternehmen eine transparente, datenbasierte Kontrolle ihrer Geschäftskosten.
Durch strukturierte Audits, Prozessanalysen und Lieferantenoptimierung hilft das Unternehmen, Einsparpotenziale zu identifizieren und dauerhaft umzusetzen, ohne Qualität oder Wachstum zu beeinträchtigen.

Kernnutzen:

  • Messbare Kostensenkungen (typisch 10–30 %)

  • Volle Transparenz über Ausgabenstrukturen

  • Unabhängige, objektive Beratung (kein Interessenkonflikt mit Lieferanten)

  • Nachhaltige Effizienzsteigerung durch kontinuierliches Monitoring


2. Zielgruppen

  • KMU (Kleine und mittlere Unternehmen), die ihre Kostenstruktur verbessern und Liquidität erhöhen möchten

  • Größere Unternehmen und Konzerne, die mehrere Kostenstellen und komplexe Lieferantenstrukturen haben

  • Start-ups, die wachsen, aber Kostenstrukturen früh optimieren wollen

  • Öffentliche und Non-Profit-Organisationen, die Budgeteffizienz und Compliance sicherstellen müssen


3. Erlösmodell (Revenue Model)

KostenCheckPro erzielt Umsätze über drei Hauptquellen:

🔹 1. Monatliche Servicepakete

Basierend auf den angebotenen Tarifen:

  • Starter (CHF 990 / Monat)

  • Business (CHF 2’490 / Monat)

  • Enterprise (CHF 4’900 / Monat)

Je nach Paket sind unterschiedliche Analyse-, Reporting- und Implementierungsleistungen enthalten.

🔹 2. Erfolgsbasierte Vergütung

Optional: Anteil an realisierten Einsparungen (5–15 %) – motiviert beide Seiten zu maximaler Optimierung.

🔹 3. Zusatzleistungen

Einmalige oder projektbasierte Beratungen, z. B.:

  • Prozessdigitalisierung

  • Verhandlungs-Coaching

  • Software-Implementierung für Controlling & Reporting


4. Kundengewinnung (Customer Acquisition)

  • Website & SEO – gezielt für Suchbegriffe wie Kostenoptimierung Schweiz, Kostenanalyse Unternehmen, Business Cost Control

  • LinkedIn-Marketing und gezielte Anzeigen für Entscheidungsträger (CFO, COO, Geschäftsführer)

  • Partnerschaften mit Steuerberatern, Unternehmensberatungen und Kammern

  • Content Marketing: Whitepapers, Fallstudien, Online-Seminare zum Thema Kostentransparenz


5. Betriebsmodell (Operations)

  • Beratungsteam: Kostenanalysten, Finanzexperten, Daten- und Prozessberater

  • Digitale Tools: eigene Dashboards & Reporting-Systeme für Kostentransparenz

  • Automatisierte Datenerfassung: Integration mit Buchhaltungssystemen und ERP-Software

  • Kundenbetreuung: persönlicher Ansprechpartner für jedes Unternehmen (Account Manager)


6. Kostenstruktur

  • Personal (Analysten, Berater, Projektleiter)

  • Software-Lizenzkosten (Analyse-Tools, CRM, Dashboard)

  • Marketing & Vertrieb

  • Verwaltung und rechtliche Beratung

  • Externe Experten (bei spezifischen Branchenanalysen)


7. Wettbewerbsvorteile (USP)

  • Kombination aus Finanzanalyse + digitalem Monitoring

  • 100 % unabhängig von Lieferanten oder Provisionen

  • Transparente, modulare Preismodelle – keine versteckten Gebühren

  • Schweizer Präzision & Datenschutzstandard

  • Flexibel skalierbar für KMU und Großunternehmen


8. Wachstumsstrategie

  • Ausbau des Kundenportfolios in Zürich, Basel, Bern, Luzern, Genf

  • Entwicklung eines Online-Analyse-Tools (Self-Check für Unternehmen)

  • Aufbau eines Partnernetzwerks (Buchhalter, IT-Integratoren, Steuerberater)

  • Angebot internationaler Services für Schweizer Firmen mit EU-Standorten


9. Langfristige Vision

KostenCheckPro soll sich als führende Marke für Business Cost Intelligence in der Schweiz etablieren –
mit dem Ziel, Unternehmen jeder Größe datenbasiert zu befähigen, wirtschaftlicher, transparenter und nachhaltiger zu arbeiten.